Kategorien
Phänomene

New Eternal Life (NEL)-Betrug: Staatsanwaltschaft sammelt Strafanzeigen

Das Kantonale Untersuchungsamt des Kantons St. Gallen führt ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmässigen Betruges im Sinne eines Ponzi-Schemes in Sachen New Eternal Life. Das Strafverfahren wird prioritär geführt. Die Webseiten von NEL sind offline und durch folgende Landing Page ersetzt worden: Die Staatsanwaltschaft forderte Geschädigte per E-Mail dazu auf, Strafanzeige einzureichen und sich […]

Kategorien
Phänomene

New Eternal Life (NEL) – das jüngste Ponzi-Scheme?

Ist New Eternal Life (NEL) ein Ponzi Scheme? Es spricht viel dafür. Strafanzeigen sind kostenlos möglich.

Kategorien
Grundlagen Phänomene

Juicy Fields – le dernier système de Ponzi ?

Vous pouvez désormais saisir votre plainte pénale directement en ligne.

Juicy Fields – faire de l’argent en investissant dans le cannabis médical. C’est ce que promettait l’entreprise du même nom, d’abord basée à Berlin, puis à Amsterdam. Des rendements fabuleux ont été promis. Les investisseurs craignent désormais pour leurs placements.

Kategorien
Phänomene

Juicy Fields – the latest Ponzi scheme?

Juicy Fields – Geld machen mit Investitionen in medizinischen Cannabis. Dies versprach die gleichnamige Unternehmung, die ihren Sitz zunächst in Berlin, später in Amsterdam hatte. Es wurden sagenhafte Renditen versprochen. Die Anleger fürchten nun um Ihre Investitionen. Staatsanwaltschaft Berlin führt Verfahren und veranlasste Hausdurchsuchungen Wie die Staatsanwaltschaft Berlin am 17. August 2022 mitteilte, liess sie […]

Kategorien
Rechtsprechung

Einsatz von Keyloggern durch die Strafverfolgung ist zulässig

Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich das Bundesgericht explizit zur Zulässigkeit von Keyloggern äussern musste. Wie zu erwarten war, wurden diese als „technisches Überwachungsgerät“ gemäss Art. 280 f. StPO qualifiziert.

Kategorien
Cyber-Basics Grundlagen

ETH Mining Pool Scam

Die neuste Masche in Sachen Cyber-Betrug zielt auf Etherium-Anleger ab: Der Etherium-Mining-Pool-Scam.

Kategorien
Cyber-Basics Grundlagen

Eigene Cyber-Sicherheit verbessern

Jeder kann Opfer einer Cyber-Attacke oder eines Internetbetrugs werden. Mit genügend Ressourceneinsatz (Personal und Zeit) kann wohl praktisch jedes Ziel erfolgreich angegriffen werden.
In der Praxis reicht es aber aus, nicht zu den leichtesten Opfern zu gehören, denn auf diese „lowest hanging fruits“ konzentrieren sich die Cyber-Kriminellen bei ihren Raubzügen.

Kategorien
Cyber-Basics Grundlagen Politik

Strafanzeige bei Identitätsdiebstahl?

Betroffene von Identitätsdiebstahl haben es heute nicht leicht, Unterstützung von den Strafverfolgungsbehörden zu erhalten, obwohl ein Identitätsdiebstahl massive Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben kann.

Kategorien
Cyber-Basics Ermittlungsansätze Grundlagen

Netzsperren: Was kann/darf die Staatsanwaltschaft?

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, sperren Schweizer Staatsanwaltschaften den Zugang zu ausländischen Webseiten. Der Autor zeigt die rechtlichen und technischen Grundlagen sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser wenig bekannten Zwangsmassnahme auf. Praxisbeispiel: Ransomware-Angriffe auf Schweizer Unternehmen – Kann die Datenverbreitung gestoppt werden? Immer wieder werden auch Schweizer Unternehmen Opfer von Ransomware-Angriffen: Eine organisierte, aus dem […]

Kategorien
Rechtsprechung

Videoüberwachung: Einwilligung ersetzt ZMG-Entscheid nicht

145 IV 42 6B_181/2018 Die Polizei kann sich bei der Durchführung einer Videoüberwachung im Innenraum eines Geschäftsbetriebes nicht auf die Einwilligung der Unternehmung stützen. Da es sich um eine genehmigungspflichtige Überwachungsmassnahme handelt, ist zwingend eine vorgängige Genehmigung durch ein Zwangsmassnahmengericht erforderlich. Entsprechend hat das Bundesgericht mehrfach festgehalten, dass die Erhebung, Aufbewahrung und Bearbeitung erkennungsdienstlicher Daten, […]